Mein Angebot als Business Coach:

Im Bereich Einzel-Coaching:
...  Persönliche Bewältigung schwieriger beruflicher Situationen
...  Karriere-Coaching
...  Persönlichkeits-Coaching
Im Bereich Team-Coaching:
...  Überprüfung der Vorgehensmethodik
...  Ausrichtung der Gruppendynamik
...  Konfliktmoderation
Im Bereich Projekt-Coaching:
...  Beratung und Begleitung von Projektverantwortlichen in laufenden Projekten
...  Einführung einer projektinternen Coaching-Kultur
...  Team-Coaching

Was ist Coaching?

Coaching ist ein interaktiver, auf einen Klienten (Einzelperson oder Personen­gruppe) zentrierter Beratungs- oder Begleitungs­prozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann. Im Vorder­grund steht dabei die berufliche Situation bzw. damit zusammen­hängende Anliegen des Klienten.(1) Die Zusammenarbeit zwischen Klient und Coach geschieht auf partner­schaftlicher Basis. Der Beitrag des Coaches besteht in einer Prozess­beratung im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe, die im Einzelfall auch gesondert ausgewiesene Fachberatung einschließen kann.

Was ist Einzel-Coaching?

In einem Einzel-Coaching berät oder begleitet ein Coach eine Einzelperson, die ein akutes Problem zu lösen hat oder ein bestimmtes Entwicklungsziel verfolgt.

Was ist Team-Coaching?

Gruppencoaching konzentriert sich darauf, einer Gruppe in ihrem laufenden Arbeits- bzw. Ziel­errei­chungs­prozess durch wiederholte Einbringung von gemeinschaft­licher Reflektion und förderlichen Prozess­elementen zu helfen, auf Kurs zu bleiben und erfolgreich zu sein. Es ist dabei oft sinnvoll, den Leiter der Gruppe durch zusätzliches Einzel-Coaching zu unterstützen.

Eine Vorform des Gruppen-Coachings ist das Beziehungs-Coaching. Es unterstützt normalerweise 2-3 Personen, mit denen ein Coach eine schwierige gemeinschaftlich zu bewältigende Beziehungs­situation bearbeitet. Diese kann sich aus Fragen der Arbeits­teilung ergeben haben, aber auch aus persönlichen Themen oder Konflikten.

Was ist Projekt-Coaching?

Projekt-Coaching bedeutet, dass ein sowohl in Projekt­prozessen als auch in Coaching-Prozessen erfahrener Coach eine Projektinstanz in ihrer Aufgabe unterstützt.

Dies wird bei Projekt­auftrag­gebern, Stake­holdern, Projekt­leitern, Teil­projekt­leitern und Projekt­mit­arbeitern meist in Form eines Einzel-Coachings geschehen, bei Projekt­teams in Form eines Gruppen-Coachings.

In einem Projekt können sehr unterschiedliche Bedarfs­lagen für Coaching entstehen. Ein Projekt­leiter ist, vor allem in einem nicht standardi­sierten Projekt, oft mit komplexen Vorgehens­fragen konfrontiert, deren Beantwortung direkt mit dem Erfolg oder Misserfolg des Projektes verknüpft ist. Hier kann das Gespräch mit einem fachkundigen Coach zu erheblicher Qualitäts­verbesserung und Kosten­ein­sparungen führen. Ein Sponsor kann Coaching nutzen, um sich regelmäßig die wichtigen Fragen zum Projekt zu stellen und so sicherer in seiner Einschätzung und Kommuni­kation zu werden. Letztlich hilft Coaching in Projekten bei all den Fragen und Problemen, bei denen es auch in Regel­organi­sationen hilft (z.B. Führungs­probleme, Konflikte).

Welche Methoden nutzt Coaching?

Ein Coach unterstützt seinen Klienten darin, einen Entwicklungs- oder Problem­lösungs­prozess bewusst und methodisch zu durchlaufen. Deshalb muss er selbst klaren methodischen Ansätzen folgen.

Ich selbst strukturiere meine Coachings nach der COACH©-Methode (Christopher Rauen) und arbeite je nach Ziel­stellung und Situation mit systemischen Methoden, Methoden nach Schulz von Thun und bei intensiveren Prozessen mit Methoden des Psychodrama und des inneren Teams.

Im Normalfall wird ein Coach sich auf seine Aufgabe konzentrieren, den Problemlösungs- oder Entwicklungs­prozess für seinen Klienten zu strukturieren, ihn zu begleiten, dabei die richtigen Fragen zu stellen etc. Auf Nachfrage darf und sollte er auch seine persönliche Fachansicht zu den Inhalten einbringen, wobei er immer den Wechsel in einen solchen "Expertenmodus" deutlich kenn­zeichnen wird. Hier ist es sinnvoll, als Client sich die fach­lichen Hinter­gründe eines Coaches anzusehen.

Was leistet Coaching?

Eine Einzelperson, die die Fähigkeit zur Selbstkritik und zur Selbst­steuerung hat, kann mit Hilfe der methodisch fundierten Führung eines Coaches relativ schnell und effizient zur Lösung akuter Probleme oder zu bewusst gestalteten persön­lichen Entwicklungen finden.

Eine Gruppe kann, wenn der überwiegende Teil ihrer Mitglieder dies will, durch Coaching inhaltliche und gruppen­dynamische Barrieren überwinden und zu einem effizient arbeitenden Team werden, das sich effektiv auf seine Zielen ausrichtet.

In Projekten führt Coaching, wenn gezielt eingesetzt, erfahrungs­gemäß zu mehr Zielge­nauigkeit, zur Erhöhung der Zuverläs­sigkeit der Abläufe, zur Vermeidung von Handlungs­fehlern, zur schnelleren Auflösung von Krisen­situationen und dadurch letztlich immer zur Vermeidung von Projekt­mehrkosten.

Wann führt Coaching zum Erfolg?

Da die Zusammenarbeit eines Coaches mit seinem Klienten auf partner­schaft­licher Basis geschieht, müssen einige Voraus­setzungen erfüllt sein, damit diese zum Erfolg führen kann:

... beim Klienten ...

  • Freiwilligkeit
  • legitime Coaching-Ziele
  • Bereitschaft zum offenen Gespräch
  • Fähigkeit zur Selbstkritik und zur Selbst­steuerung
  • Bereitschaft, im Coaching getroffene Verein­barungen einzuhalten

... beim Coach ...

  • persönliche Integrität
  • Coaching-Qualifikation
  • Allgemeine Bezugsfähigkeit zum Coaching-Thema

... im Verhältnis zwischen Klient und Coach ...

  • persönliche "Kompatibilität"
  • Begegnung auf gleicher Ebene
  • eine sich entwickelnde Vertrauens­basis
  • Offenheit, auch über den Coaching­prozess zu sprechen

Speziell beim Gruppen- und Projekt-Coaching braucht der Coach eine gute Selbst­einschätzung, da die strukturelle bzw. soziale Komplexität seines Klienten auch schnell und unvorher­gesehen seine Coaching-Fähigkeiten übersteigen können.

(1) nach Chr. Rauen